Beschäftigung verleiht Struktur, geht einher mit sozialen Kontakten, stärkt das Selbstwertgefühl – stiftet Sinn. Das gilt umso mehr, wenn sie mit dem Arbeitnehmerstatus einhergeht.
Langzeitarbeitslosen durch und im Rahmen sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung eine Perspektive zu schaffen und sie erneut an den allgemeinen Arbeitsmarkt heranzuführen, war und ist ein zentraler Leitgedanke für GAFÖG. Aktuell erlebt die öffentlich geförderte Beschäftigung eine Renaissance. Sie erschöpft sich keineswegs mehr in Arbeitsgelegenheiten, den sogenannten Ein-Euro-Jobs. Land und Bund haben in den zurückliegenden Jahren umfangreiche Förderprogramme zur Schaffung befristeter, öffentlich geförderter und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung aufgelegt.
GAFÖG hat in der Zeit zwischen 2013 und 2018 im Rahmen des Landesprogramms NRW “Öffentlich geförderte Beschäftigung” bzw. des Bundesprogramm “Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt” mit Projekten in Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck fast 400 Arbeitsplätze geschaffen und die Beschäftigten begleitet und betreut.
Die gewonnenen Erfahrungen fließen seit Beginn des Jahres 2019 in die Umsetzung des sogenannten Teilhabechancengesetzes (§16i und §16e SGB II) ein. Im Rahmen dieses neuartigen Instruments zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit begründet GAFÖG geförderte Beschäftigungsverhältnisse vorrangig für Tätigkeiten, die im besonderen öffentlichen Interesse liegen, z. B. …
… in Gelsenkirchen:
- Quartiersservice in Abstimmung mit dem Referat Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Parkservice in Abstimmung mit GELSENDIENSTE
- ESF-Projekt „Kooperative Beschäftigung in Service und Handwerk“
… in Bottrop:
- Tafelgarten in Zusammenarbeit mit der Bottroper Tafel
- ESF-Projekt „Kooperative Beschäftigung im BernePark“
… in Bochum:
- Fahrgastbegleitservice im Auftrag der Bogestra (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG)
- Quartiersdienst im Auftrag der VBW Bauen und Wohnen GmbH
- Ergänzungsreinigungsservice im Auftrag der USB Bochum GmbH
• Presseartikel „Neuer Glanz im Nienhausener Busch“ lesen
• Presseartikel „Gemüse aus dem Tafel-Garten“ lesen
• Presseartikel „City-Service“ lesen
In Kürze starten …
Umschulung: |
Konstruktionsmechaniker/-in (IHK) |
Umschulung: |
Elektroniker/-in (IHK) für Betriebstechnik |
Umschulung: |
Hauswirtschafter/-in |
Umschulung: |
Verwaltungsfachangestellte/-r - Schwerpunkt Kommunaler Ordnungsdienst |
Umschulung: |
Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit |
Fortbildung: |
Teilqualifizierung: Maschinen- und Anlagenführer/-in (IHK) - Metall- und Kunststofftechnik |
Umschulung: |
Maschinen- und Anlagenführer/-in (IHK) - Metall- und Kunststofftechnik |
Umschulung: |
Fachlagerist/-in |
Umschulung: |
Umschulung zum/zur Industrieelektriker/-in (IHK) |
Aktivierung: |
Assessment-Center für die Umschulung zum/zur Verwaltungsfachangestellten - Kommunaler Ordnungsdienst |